1991 - 2000 |
Wieder musste die Freiwillige Feuerwehr Belm zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B51 am 18.01.1990 ausrücken, dieser Unfall forderte zwei Todesopfer und mehrere Verletzte. Bereits 2 Tage später mussten die Feuerwehrmänner zwei schwerverletzte eingeklemmte Personen aus ihrem Fahrzeug befreien, dieser Unfall war auf der Lindenstraße in Belm/Haltern. Den 29.10.1990 werden die 118 Feuerwehrmänner aus Belm und Umgebung nicht vergessen. Durch mehrere ohrenbetäubende Explosionen stand die kunststoffverarbeitende Fabrik Vallo an der Industriestraße in Flammen. Eine Rettung des Betriebes war nicht möglich. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Belm, Wallenhorst, Rulle, Bissendorf, Schledehausen, Georgsmarienhütte und die Berufsfeuerwehr aus Osnabrück kämpften mehrere Stunden gegen die Flammen an, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Wie durch ein Wunder wurde bei diesem Einsatz, bei dem Schäden von über 10.000.000 DM entstanden, kein Feuerwehrmann verletzt. Mit unserer Drehleiter DL30 unterstütze die Belmer Feuerwehr am 09.06.1991 die Feuerwehren in Bramsche. Durch einen Großeinsatz konnte das Feuer bei der Firma Duni auf drei Lagerhallen begrenzt werden. Im Juli 1991 hat Oberkreisdirektor Heinz-Eberhard Holl den Gerätewagen für Gefahrengut GWG2, der für den südlichen Teil des Landkreis Osnabrück zuständig ist, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Belm überreicht. Zwei Todesopfer forderte ein Verkehrsunfall am 21.07.1991 auf der Haster Straße. Drei Schwerverletzte konnten die Belmer Feuerwehrmänner aus dem Fahrzeug befreien und den anwesenden Notärzten und Rettungssanitätern übergeben. 15 Stunden war die Freiwillige Feuerwehr Belm zusammen mit 220 Feuerwehrmänner aus 11 Feuerwehren am 18.08.1991 im Einsatz. Große Teile der Montagehalle und eines Rohstofflagers der Oeseder Möbelindustrie Wiemann brannten ab. Bereits 5 Monate später im Januar 1992 waren sie wieder bei der Firma Wiemann in Einsatz. Es entstanden erneut Millionenschäden. Am 11.01.1992 wurden Gemeindebrandmeister Alfred Gartmann und sein Stellvertreter Wolfgang Piel auf der Mitgliederversammlung wiedergewählt. Bei einem Großbrand am 24.06. der Firma Starcke in Melle/Mitte unterstützen die Belmer Feuerwehrmänner die Feuerwehren aus Melle. Bei dem Brand einer Autowerkstatt an der Bremer Straße in Belm verhinderte die Freiwillige Feuerwehr Belm am 23.07.1992 eine Katastrophe. Durch einen schnelle Einsatz, mit Unterstützung der Werkfeuerwehr Schoeller, konnte ein Übergriff der Flammen auf eine angrenzende Lackiererei verhindert werden. Eine gefüllte Propangasflasche wurde noch rechtzeitig geborgen. Es entstanden Schäden von 50.000 DM. Bereits einen Tag später waren die Feuerwehrmänner nach starken Regenfällen mehrere Stunden im Einsatz um 36 Keller leer zupumpen. Ein Feuer drohte am 13.01.1993 auf die St. Dionysius Kirche überzugreifen, welches in der benachbarten „alten“ Schule ausgebrochen war. Unter Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr Schledehausen konnte das Feuer jedoch rechzeitig gelöscht werden. Es entstanden Schäden von 130.000 DM. Zwei Tote und sechs Schwerverletzte forderte ein grauenhafter Verkehrsunfall auf der Autobahn A33 am 06.03.1993. Durch ein Überholmanöver war ein PKW ins Schleudern geraten und mit einem Kleinbus zusammengeprallt. In dem PKW, der sofort Feuer fing, verbrannten Fahrer und Beifahrer. 80 Personen wurden von der Feuerwehr Belm am 11.05.1993 mit der Drehleiter DL30 und über Steckleitern aus einem 8geschossigen Haus am Heideweg gerettet. Durch einen Kellerbrand war das Treppenhaus stark verqualmt und nicht mehr begehbar. Rund 230 Feuerwehrmänner aus Belm und Umgebung waren am 02. und 03.06.1993 nach starken Gewitterschauern im Einsatz. Allein 130 Keller wurden ausgepumpt. Sogar ein Baukran an der Baustelle des Rathauses drohte umzustürzen. Er wurde durch Hebekissen stabilisiert. Durch einen massiven Einsatz konnten die Belmer Feuerwehrkameraden am 07.07.1993 Werte in Höhe von 5.000.000 DM retten. Bei dem Brand der Oberflächenveredelungsfirma Vallo&Vogler am Schmiedebrink im Ortsteil Haltern brannte ein Teil der Produktionshalle nieder. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren aus Schledehausen, Jeggen, Wallenhorst und Rulle, sowie der Werkfeuerwehr Schoeller mussten unter anderem mehr als 2.000 m Schlauchleitungen verlegt werden, um das Wasser zum Brandherd zu fördern. Ein Übergreifen auf die anderen Betriebsbereiche konnte verhindert werden. Es entstanden trotzdem Schäden von insgesamt ca. 5.000.000 DM. Am 24.02.1994 konnte Gemeindebrandmeister Alfred Gartmann den Schlüssel für ein neues Einsatzleitfahrzeug ELW von Bürgermeister Bernhard Wellmann übernehmen. Durch eine Spende des Verlages Meinders & Elstermann (M+E) konnte gleichzeitig ein Anhänger zur Ölschadensbekämpfung von dem Verleger Hermann Elstermann übergeben werden. Auf der Mitgliederversammlung am 14.01.1995 trat Gemeindebrandmeister Alfred Gartmann von seinem Amt zurück. Als Dank und Anerkennung für mehr als 40 Jahre in der Feuerwehr erhielt Alfred Gartmann von dem Kreisabschnittsleiter Joseph Hörnschemeyer das Feuerwehrehrenkreuz in Silber. Zu seinem Nachfolger wurde Alois Wilker gewählt. Am 09.02. erhielt er von Bürgermeister Wellmann die Ernennungsurkunde. Gleichzeitig wurde Alfred Gartmann zum Ehrengemeindebrandmeister ernannt. Im Steakhaus „Fachwerk“ am Thie entstand am 08.04.1995 ein Brand durch erhitztes Fett in einer Friteuse. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Bei einem Verkehrsunfall auf der Lindenstraße im Ortsteil Haltern wurden am 13.04.1996 fünf Menschen verletzt und mussten aus zwei beteiligten Fahrzeugen gerettet werden. Auf der Verbandsversammlung der Feuerwehren des Altkreises Osnabrück am 01.06.1996 erhielt der ehemalige Kreisbrandmeister Helmut Niegengerd die deutsche Feuerwehrehrenmedaille in Gold. einen Schuppenbrand im Ortsteil Vehrte an der Katzhegge löschen. Ein Übergreifen auf das nahe Wohnhaus konnte verhindert werden, es entstanden Schäden von 40.000 DM. Am 20.02.1997 griff das Feuer aus einem geparkten Auto auf eine Lagerhalle an der Industriestraße über. Ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile konnte verhindert werden, sodass nur Schäden von 25.000 DM entstanden. Nach einem Jahr warten wurde die neue Drehleiter DL 23/12 am 28.11.1997 durch Bürgermeister Bernhard Wellmann übergeben. Am 10.01.1998 endete die Amtszeit des stellv. Gemeindebrandmeister Wolfgang Piel. Da er nicht erneut kandidierte, wählten die Belmer Feuerwehrmänner Rolf Fangmeier zu seinem Nachfolger. Anlässlich des Feuerwehrfestes fand am 02.05.1998 die Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25 statt. Das alte TLF 16/25 wurde an die Partnerfeuerwehr in Userin/Neustrelitz übergeben. Durch einen Blitzeinschlag ging am 11.06.1998 der Dachstuhl eines Bauernhauses an der Poststraße in Flammen auf. Mit den Kameraden der Feuerwehr aus Ostercappeln waren die Belmer Feuermänner mehrere Stunden im Einsatz. Verursacht durch ein rücksichtsloses Überholmanöver ereignete sich am 14.08.1998 ein schwerer Verkehrsunfall auf der B51. Ein Mensch verstarb in den Trümmern seines Wagens, vier weitere Personen wurden schwer verletzt. Eine eingeklemmte Person konnte erst nach einer Stunde von den Belmer Feuerwehrmännern und den Kameraden der Berufsfeuerwehr Osnabrück befreit werden. Am 27.10.1998 wurden wieder einmal durch starke Regenfälle viele Keller unter Wasser gesetzt. Die Belmer Feuerwehr war zur nachbarlichen Hilfe nach Bissendorf ausgerückt. Bei einem Frontalzusammenstoß im März 1999 auf der Bahnhofsstraße im Ortsteil Vehrte wurden drei Menschen schwer verletzt. Der Fahrer eines Fahrzeuges war eingeklemmt und musste aus dem Fahrzeug befreit werden. Wegen starker Rauchentwicklung mussten am 31.10.1999 15 Senioren aus dem Altenheim St. Marien evakuiert werden. Durch einen Kabelbrand in einer elektrischen Anlage war es zu dem Feuer gekommen. Wieder mussten zwei Schwerverletzte am 18.12.1999 aus ihren PKWs herausgeschnitten werden. Durch einen Frontalzusammenstoß auf der B51 waren sie in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Gerade noch rechtzeitig wurden von der Gemeinde Belm, die schwarze Schutzkleidung für unsere Feuerwehr bestellt. Anfang Januar 2000 fand die Auslieferung statt. Die nach dem 12.11.1999 bestellten Jacken anderer Feuerwehren mussten eine orange Farbe haben. Am 30. April und 01. Mai 2000 fand das 50. Feuerwehrfest in Belm statt. Ein Container mit ölverschmierten Sondermüll brannte am 01.09.2000. Der Fahrer des Containerfahrzeuges hatte den Brand während der Fahrt entdeckt und sein Fahrzeug auf dem Rastplatz der B51 abgestellt. Mit Unterstützung der Kameraden aus Ostercappeln wurde der Container mit Schaum geflutet und das Feuer gelöscht. Auf der Mitgliederversammlung am 13.01.2001 wurde Alois Wilker für weitere sechs Jahre zum Gemeindebrandmeister gewählt. |